Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Zucker aus Rüben - ein "Kraftstoff" der Moderne
Begleitband zur Ausstellung
Von Stadtarchiv Dessau
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
19,90 €
ISBN-13 | 978-3-947825-10-3 |
---|---|
Schriftenreihe | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau, Band 28 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Stadtarchiv Dessau |
Ausgabe | 1. Auflage 2022 |
Umfang / Format | 256 Seiten, mit 393 Abbildungen, Klappenbroschur |
Medium | Buch |
Der Zuckerrübenanbau und die Zuckerindustrie entwickelten sich ab den 1830er Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und zum Auslöser von grundlegenden Industrialisierungsprozessen in Deutschland. Zu den Kerngebieten dieser Entwicklung gehörte die Region Anhalt. Die anhaltischen Lössböden boten hervorragende Anbaubedingungen für Zuckerrüben. In Anhalt entstanden insgesamt 44 Zuckerfabriken, darunter auch eine Rohzuckerfabrik in Roßlau (1837) und die Zuckerraffinerie in Alten bei Dessau. Besondere Bedeutung hatte die vor 150 Jahren, am 14. Juni 1871, gegründete Dessauer Zucker-Raffinerie AG.
Mit der Zuckerindustrie waren moderne technische Entwicklungen und zahlreiche Innovationen in Agrarwirtschaft, Maschinenbau, chemischer Industrie sowie Nahrungs- und Genussmittelproduktion verbunden, sie entfaltete aber auch eine große gesellschaftliche Wirksamkeit. Diese komplexen Zusammenhänge werden in der Ausstellung Zucker aus Rüben. Ein "Kraftstoff der Moderne" für Dessau-Roßlau und Anhalt wird erstmals in den Blick genommen. Die gemeinsam vom Stadtarchiv Dessau-Roßlau und dem Museum für Stadtgeschichte vorbereitete Ausstellung kann noch bis zum 31. Januar 2022 in der Orangerie beim Schloss Georgium besichtigt werden.
Zur Ausstellung ist nun ein Begleitband erschienen. Auf 256 Seiten vereinigt der Band sechs Aufsätze von fünf Autoren und den Katalog der mehr als 200 in der Ausstellung gezeigten Objekte. In ihren Beiträgen beleuchten die Autoren die Geschichte des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerindustrie ganz allgemein sowie in Dessau-Roßlau und Anhalt: Entwicklung des Zuckers vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel, Spurensuche zu den 44 anhaltischen Zuckerfabriken, Nahrungs- und Genussmittelindustrie in Dessau, Max und Emil Fleischer und ihre Rolle bei der Gründung der Dessauer Zucker-Raffinerie, Rückblick auf 150 Jahre Geschichte von der Dessauer Zucker-Raffinerie AG zur Gärungschemie Dessau GmbH sowie Missbrauch des Schädlingsbekämpfungsmittels Zyklon B durch die SS zur Ermordung von mehr als einer Million Menschen in den Vernichtungslagern der SS.
Mit der Zuckerindustrie waren moderne technische Entwicklungen und zahlreiche Innovationen in Agrarwirtschaft, Maschinenbau, chemischer Industrie sowie Nahrungs- und Genussmittelproduktion verbunden, sie entfaltete aber auch eine große gesellschaftliche Wirksamkeit. Diese komplexen Zusammenhänge werden in der Ausstellung Zucker aus Rüben. Ein "Kraftstoff der Moderne" für Dessau-Roßlau und Anhalt wird erstmals in den Blick genommen. Die gemeinsam vom Stadtarchiv Dessau-Roßlau und dem Museum für Stadtgeschichte vorbereitete Ausstellung kann noch bis zum 31. Januar 2022 in der Orangerie beim Schloss Georgium besichtigt werden.
Zur Ausstellung ist nun ein Begleitband erschienen. Auf 256 Seiten vereinigt der Band sechs Aufsätze von fünf Autoren und den Katalog der mehr als 200 in der Ausstellung gezeigten Objekte. In ihren Beiträgen beleuchten die Autoren die Geschichte des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerindustrie ganz allgemein sowie in Dessau-Roßlau und Anhalt: Entwicklung des Zuckers vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel, Spurensuche zu den 44 anhaltischen Zuckerfabriken, Nahrungs- und Genussmittelindustrie in Dessau, Max und Emil Fleischer und ihre Rolle bei der Gründung der Dessauer Zucker-Raffinerie, Rückblick auf 150 Jahre Geschichte von der Dessauer Zucker-Raffinerie AG zur Gärungschemie Dessau GmbH sowie Missbrauch des Schädlingsbekämpfungsmittels Zyklon B durch die SS zur Ermordung von mehr als einer Million Menschen in den Vernichtungslagern der SS.
Frank Kreißler: Vorbemerkungen und Dank
Anja Bel: Vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel
Frank Kreißler: "Süße Stadt - Dessau-Roßlau und der Zucker
Karin Weigt: Zuckerfabriken in Anhalt - Eine Spurensuche
Bernhard Post: Max und Emil Fleischer und die Gründung der Dessauer Zucker-Raffinerie
Frank Kreißler: Von der Dessauer Zucker-Raffinerie zur Gärungschemie Dessau – Ein kurzer Rückblick auf 150 Jahre Industriegeschichte
Jana Müller: Der Tod kam aus Dessau
Frank Kreißler / Karin Weigt: Verzeichnis der ausgestellten Objekte
Literaturverzeichnis
Anja Bel: Vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel
Frank Kreißler: "Süße Stadt - Dessau-Roßlau und der Zucker
Karin Weigt: Zuckerfabriken in Anhalt - Eine Spurensuche
Bernhard Post: Max und Emil Fleischer und die Gründung der Dessauer Zucker-Raffinerie
Frank Kreißler: Von der Dessauer Zucker-Raffinerie zur Gärungschemie Dessau – Ein kurzer Rückblick auf 150 Jahre Industriegeschichte
Jana Müller: Der Tod kam aus Dessau
Frank Kreißler / Karin Weigt: Verzeichnis der ausgestellten Objekte
Literaturverzeichnis
ISBN-13 | 978-3-947825-10-3 |
---|---|
Schriftenreihe | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau, Band 28 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Stadtarchiv Dessau |
Ausgabe | 1. Auflage 2022 |
Umfang / Format | 256 Seiten, mit 393 Abbildungen, Klappenbroschur |
Medium | Buch |