Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Der Sturz der Askanier 1918 in Anhalt
Bedingungen, Verlauf und Nachwirkungen des Untergangs einer kleinstaatlichen deutschen Monarchie
Von Regener, Ralf
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
16,00 €
ISBN-13 | 978-3-939197-79-9 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Funk Verlag Bernhard Hein |
Ausgabe | 2. korrigierte Auflage 2014 |
Umfang / Format | 128 Seiten, zahlreiche historische Abbildungen im Text, Format A5, Paperback |
Medium | Buch |
Aus dem Vorwort:
...Man mag versucht sein, die Ursachen für die geschlossene Abdankung der deutschen Fürsten größtenteils in den revolutionären Verhältnissen zu suchen und den Herrschern dabei zu unterstellen, dass sie sich ihrer Lage bewusst waren und vernünftigerweise einem gewaltsamen Sturz oder sogar einem ähnlichen Schicksal wie dem russischen Zaren einfach zuvor kommen wollten. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, warum die Fürsten nach mehreren Jahrhunderten Herrschaft nicht wenigstens vereinzelt gekämpft oder eine andere Stellung für sich beansprucht und durchgesetzt haben, erscheint eine Erklärung mittels der deutschlandweiten Situation, geprägt von vier Jahren Krieg, Enttäuschung über die Niederlage und Revolution, doch zu kurz gegriffen.
Deshalb soll es hier Aufgabe sein, einen genaueren Blick auf die Gründe und Umstände der Abdankung eines deutschen Fürsten zu werfen. Als Beispiel soll das kleinstaatliche Herzogtum Anhalt dienen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum der Herzog im November des Jahres 1918 relativ spät aber reibungslos seinen Platz geräumt hat und was dabei das Kennzeichnende der anhaltischen Entwicklung war. Konkret wird es um den Anteil der verschiedenen Akteure, Gruppen oder auch Gegebenheiten und Umstände gehen, die letztlich verantwortlich dafür waren, dass gerade dieser deutsche Monarch und damit sein gesamtes Haus auf die Macht verzichtete....
...Man mag versucht sein, die Ursachen für die geschlossene Abdankung der deutschen Fürsten größtenteils in den revolutionären Verhältnissen zu suchen und den Herrschern dabei zu unterstellen, dass sie sich ihrer Lage bewusst waren und vernünftigerweise einem gewaltsamen Sturz oder sogar einem ähnlichen Schicksal wie dem russischen Zaren einfach zuvor kommen wollten. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, warum die Fürsten nach mehreren Jahrhunderten Herrschaft nicht wenigstens vereinzelt gekämpft oder eine andere Stellung für sich beansprucht und durchgesetzt haben, erscheint eine Erklärung mittels der deutschlandweiten Situation, geprägt von vier Jahren Krieg, Enttäuschung über die Niederlage und Revolution, doch zu kurz gegriffen.
Deshalb soll es hier Aufgabe sein, einen genaueren Blick auf die Gründe und Umstände der Abdankung eines deutschen Fürsten zu werfen. Als Beispiel soll das kleinstaatliche Herzogtum Anhalt dienen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum der Herzog im November des Jahres 1918 relativ spät aber reibungslos seinen Platz geräumt hat und was dabei das Kennzeichnende der anhaltischen Entwicklung war. Konkret wird es um den Anteil der verschiedenen Akteure, Gruppen oder auch Gegebenheiten und Umstände gehen, die letztlich verantwortlich dafür waren, dass gerade dieser deutsche Monarch und damit sein gesamtes Haus auf die Macht verzichtete....